Bei der Kirmes handelt es um das Kirchweihfest der
Pfarrgemeinde.
In vielen Orten findet im Frühjahr (April bzw. Juni-August) und Herbst 
(September-November) eine statt.
Zum einem wird die Einweihung der Kirche gefeiert und zum anderen der Patron, 
dem sie geweiht ist (kleine und große Kirmes).
Traditionsgebunden gibt es in manchen Eichsfeldorten auch die Männer- und 
Burschenkirmes, wo auch die Organisation derer obliegt.
Kirmeshochamt, Tanz, Frühschoppen gehören zur Kirmes wie Platzmeisterwahl, 
Ständchenbringen im Ort und eine Messe im Gedenken für die Verstorbenen der 
Pfarrgemeinden sowie Kirmesantrinken und Kirmesbeerdigung.
Auch (Fackel-) Umzüge, Gemeindefeste, Schausteller und Sportturniere finden bei 
der Kirmes Anklang.
Traditionen haben sich in den Dörfern herausgebildet, beispielsweise 
Ferkelfangen in Berlingerode sowie Hammelausreiten beim großen Umzug in 
Birkungen und in einigen Dörfern gehört die Schlachteplatte einfach zum 
Frühschoppen dazu.
Wenn Sie mehr über die Geschichten / Traditionen der einzelnen Kirmesvereine erfahren wollen, wird es in Kürze hier zu finden sein.